Donnerstag, 24. Juli 2008
i bin professoa!
ein special für strappato und hockeystick von stationäre aufnahme , oder: wie das in österreich so ist mit den professuren.

vor vielen jahren arbeitete ich in einer kleinen, österreichischen pharmazeutischen firma. diese gehörte zwei älteren doktoren, einem pharmazeuten und einem facharzt, ersterer ein wirklicher herr wie man ihn sich als mensch und vorgesetzten nur wünschen kann, der zweite ein y-chromosomenträger übler sorte.

ersterer zog sich bei passender gelegenheit zurück, und zweiterer spielte den grossen zampano. gerne schrieb er auch gedichte, die er dann mit grosser freude in der hauseigenen druckerei zu papier bringen liess und dann an alle möglichen leute verteilte (gerne auch an stelle einer gehaltserhöhung).

nie vergessen werde ich u.a. den tag, an dem er zu mir ins büro kam und wieder einmal so ein unding verfasst hatte, für irgendwelche ausländische bekannte. er hatte auch schon angefangen, es zu übersetzen.

es begann mit:

mozart willst du beklagen, in wien in die grube geworfen?

das las sich in seiner übersetzung dann:

are you claiming of mozart, in vienna thrown into the pit?

schön fand ich ja auch die stelle:

... ein grabmal, hoch in den wolken errichtet ...

zu englisch:

... a graveyard, highly erected into the skyclouds ...

aber die schönheit liegt ja bekanntlich im auge des betrachters.

eines tages jedenfalls, als er wieder einmal dringend imponieren musste, schimpfte er sicherheitshalber zuerst über einen universitätsprofessor dozent dr. dr., in den unflätigsten tönen.

dann stellte er sich mitten im zimmer auf, klopfte sich auf die brust wie weiland king-kong, und brüllte:

"professoa, professoa, uneveasetätsprofessoa, wos isn des scho? der hot waass i wia long leana miassn und zwaa doktoa mochn, bis a professoa wuan is. I BIN PROFESSOA! honoris cause, des is wos weat, wäu, do muass ma leit kenna und net schtudian!"

zu deutsch: "professor, professor, universitätsprofessor, was ist denn das schon? Der hat weiss ich wie lange lernen müssen und zwei doktorate mache, bevor er professor geworden ist. ICH BIN PROFESSOR! honoris cause, das ist etwas wert, weil, da muss man leute kennen und nicht studieren!".

nicht nur ich habe es in dieser firma nicht sonderlich lange ausgehalten. und eine kopie des gedichtes mit überseztung habe ich aufgehoben, ich kann das beweisen.

jedenfalls, ich will ja nicht stänkern hier oder so. aber das ist ein professor. ich verstehe durchaus, dass es einige personen gibt, die das "prof. hon. c." abgelehnt haben, hehehe.

... link (4 Kommentare)   ... comment


Montag, 21. Juli 2008
da kenn' ich übrigens auch eine auswanderergeschichte
zu dem thema: http://motzi.myblog.de/motzi/art/272258984/FEHLENDES_VERSTANDNIS

rein allgemein ist man ja der meinung, die geschichten im tv, die sich mit auswanderern und neustarts und so beschäftigen, die seien samt und sonders gestellt und erfunden, denn so dumm könne ja niemand sein.

nun denn, ich will ihnen folgende geschichte nicht vorenthalten: mein ex (dem ich seit zwei wochen sonst was an den hals wünsche, aber das erzähle ich ein anderes mal), hat einen neffen.

anlässlich seines 25 geburtstages lud dieser zur feier (der ex war damals noch nicht ex). zu dem knaben ist zu sagen, dass er (da erstes enkelkind in der familie UND noch dazu männlich) insbesondere von seinen eltern als der ausbund der scheeenheit, intellenz und schportlichkeit gesehen ward. in der folge kam er natürlich auf ein schportgymnasum, da hatte er dann mit der maturah gleich mindestens 30 mögliche berufsausbildungen abgeschlossen (ich erfuhr allerdings nie welche, trotz eingehender befragung). der schport war fussballspielen, mit 20, zur matura, war das eine knie nach drei operationen im a... und übrig blieben die 30 berufe, mindestens. nach längerer suche (wegen schport hatte die bildung gelitten, aber irgendwann macht ja jeder seinen abschluss) und untauglichkeit bei heer und sozialberuf (wegen knie) hackelte der zukunftsträchtige jüngling mit ohne lockigem haar dann bei einer personalvermittlung. seinen eltern zufolge führte er quasi die firma, und so. wegen besonderen erfolges in wien ging er dann nach tirol auf ein paar monate, und baute dort ebenfalls die welt neu auf.

jedenfalls, bei der geburtstagsfeier stund er auf, klopfte an sein glas und verkündete: er werde auswandern. nach australien.

seine drei besten freunde (alle mit ebenso profunden und brauchbaren ausbildungen und lebensläufen wie der jüngling selbst) hätten sich dazu entschlossen, und er sich mit ihnen. seit mehr als einem jahr schon hätten sie sich darauf vorbereitet, erkundigungen eingezogen, blablabla. wohnungen gekündig, freundinnen verlassen, eltern heulend, kurzum, die ganze palette.

sie würden einmal quer durch australien fahren mit einem wohnmobil, dabei selbst kochen und so und sich vom ersparten ernähren, und sich dann jobs suchen und als gemachte leute in ein paar jahren quasi eigentümer des kontinents sein.

nun ja, meinte frau kelef, und wo werdet ihr arbeiten? ich meine, und wie sieht das aus mit so sachen wie sprache, visum, klima, kulturkunde, arbeitserlaubnis etc. ? führerschein - ich meine, die fahren dort ... wurde aber sofort zur ordnung gerufen, weil, meinte der erzeuger des neffen des ex, der j. habe ja immerhin die maturah und mindestens 30 erlernte berufe, die er ausüben könne, und englisch sei doch kein thema, das könne ja jeder und sei auch eine ganz einfache sprache. und auf begabte junge menschen warte man in australien ja schon immer.

frau kelef also schnappte nach luft, und meinte, wenn ihr das irgendwer bei gelegenheit erklären könne, würde sie es vielleicht verstehen. die alleinige tatsache, dass sie 1. auch eine matura, 2. ein halbes sprachstudium, 3. einen job in einem amerikanischen unternehmen, 4. schon arbeit im ausland, 5. ein bisserl mehr berufserfahrung, etc. hinter sich habe befähige sie ja logischerweise keinesfalls, einem gelernten tapezierer (vater des hoffnungsvollen jünglings) und einer hausfrau (mutter des hoffnungsvollen jünglings) derlei fragen zu stellen. und der jüngling himself, nun, der meinte, zudem sei er ja männlich und ich weiblich. o, du liebes ypsilon, dachte frau kelef, goss sich einen dreifachen klaren hinter die binde und begann, zur beruhigung kontrolliert tief ein- und auszuatmen.

die hausfrau und mutter ward dann in ihrem schmerz getröstet, das jüngl käme sicher wieder, sie brauche keine sorge zu haben, frau kelef sei ja quasi eine begnadete hexe dieserbezüglich.

vergnügt kichernd ob der dreistündigen erzählungen und prophezeiungen - zu seinem abschiedsfest hatte j. rund 50 leute geladen, und frau kelef versuchte mit allen ein paar worte zu sprechen, es war zu schön was da zu hören war an unwissen und allem was dazugehört - kehrte frau kelef mit dem ex nach hause zurück.

nun, was soll man sagen. vier hatten den plan gehabt. einer kam nicht einmal zum flughafen, liess das ticket verfallen und stellte sich zwei jahre lang tot. einer kam nach einer woche wieder zurück. j. rief nach drei wochen bei der mammi an, er käme auch wieder: die liebe zu seiner freundlin in tirol sei doch zu gross. nach insgesamt sechs wochen war er wieder in wien. der vierte blieb ein wenig länger, aber nach drei monaten war auch schluss mit lustig.

woran das auswandern nach mehr als einem jahr vorbereitungen gescheitert war, fragen sie? nun, die fahren dort links, sprechen englisch mit australischem dialekt, wollen so sachen wie arbeitserlaubnis, und die kultur ist einfach eine andere als in europa. die essen was anderes als wir, und, es mag uns überraschen, auch konservendosen sind englisch beschriftet und enthalten KEINEN schweinsbraten mir knödeln und kraut. oder gulasch. und wenn wo gulasch draufsteht, ist keines drin, zumindest kein wiener gulasch. auch die problematik mit dem wäschewaschen und dem dosenöffnen und doseinhalt erwärmen gestaltete sich ziemlich schwierig, um nicht zu sagen undurchführbar. von zuviel bier wird man überall besoffen, und die australischen weine entsprechen keineswegs einem brünnerstrassler. dem vernehmen nach sind aber gewisse damen nicht abgeneigt, dummen jungs die kohle aus der tasche zu ziehen (aber das ist ja auf der ganzen welt so, nur hatten die vier die erfahrung eben bis dahin noch nicht gemacht), und wer allzu vertrauensselig ist, und so weiter. und wenn man dann noch nicht einmal versteht, was die leut' reden ...

j. ging dann übrigens nach ein paar monaten im hotel mammi wieder nach tirol, zu seiner grossen liebe. nicht einmal dort hat er die leut' verstanden, also musste er wieder nach wien zurück. er nahm sie mit (versteht halt sie niemand(en)), in der zwischenzeit sind sie auch noch verheiratet. er arbeitet in einer personalvermittlung, und sie statt als verkäuferin in einem büro. vermehrt haben sie sich gott sei dank noch nicht, irgendwo hat die natur ja ihre natürlichen grenzen, danke da oben.

ich lache heute noch über die geschichte. und die auswanderer-berichterstattungsserien mit neuem leben etc. können gar nicht so unglaublich sein, dass ich sie nicht glaube.

... link (3 Kommentare)   ... comment


Freitag, 11. Juli 2008
wien ist nicht nabel der welt
nicht nur nicht der business-welt. aber, nun ja, damit kann ich leben.

andererseits habe ich hier einen auszug aus einer mail von strappato anzubieten:

Vielen Dank für die Einladung. Wien ist ja nur für die Österreicher der Nabel der Business-Welt. Daher sehe ich nicht, dass es mich in absehbarer Zeit dahin verschlägt. Ich würde aber auch spontan mal nach Wien kommen und gerne dich und auch andere Blogger treffen. September/Oktober hört sich doch gut an.




angedacht hätte ich ja, so ins unreine, z.b. die überredung meines hauswirtes umme ecke zur zuverfügungstellung eines extra gebratenen spanschweines, mit dort hausgebackenem brot und krautsalat.

oder eine naschmarkt-runde, mit nach anzahl der angemeldeten personen vordefinierten stationen.

schweizerhaus-stelzen wären u.u. auch eine option.

oder ein altes wiener wirtshaus.

anyone?

melden sie sich hier im blog, for the time being.

am rest wird im hintergrund gearbeitet. dann gibt es auch wieder eine mail-adresse.

... link (10 Kommentare)   ... comment


aus den fabrick-maileingängen, no 2
Haben soeben von Firma GroßhandelXXX Retourware per Boten geliefert bekommen.
Ist das eine unerwünschte Nebenwirkung?

ei ja klar, was sonst. fragt sich nur, ob die nebenwirkung auf zu grosse mengen wein oder bier oder schnaps zurückzuführen war. letztlich aber auch egal. man hat ja sonst nix zu tun.

... link (0 Kommentare)   ... comment


aus den fabrick-maileingängen, no 1
sind ja nur mehr ein paar tage bis zum letzten tag. frau kelef verabschiedet sich also schon einmal brav von den diversen kolleginnen und kollegen. kommt da unter anderem:


Dear Mrs. Kelef,

I wish you a return to good health.
It has been a pleasure to work with you and I have always enjoyed your candid comments when things have not gone quite according to plan.
With very best wishes
Nicola


hab ich ja immer schon gesagt. das komische 08/15-rumgesudere braucht kein anständiger mensch, das verwirrt nur noch mehr. meine fans werden mich vermissen.

... link (3 Kommentare)   ... comment