Freitag, 15. Juli 2011
nine months with pixy
this entry is in english, for the hungarian readers, and especially for juli.

pixy is integrated into the whole little part of Vienna, this very part of the district where we live, actually: she is part of it. everybody knows her, and:

she is everybody's darling. and she deserves it.

she has (kind of) a human fan club.

she is befriended with lots of people, with not so many dogs - definitely still a little jealous in case of hairy little puppies.

she loves children.

she can stay alone and take care of my handbag, or of whatever i ask her to take care of, and wherever i ask her to do so. she vigorously watches the way i went, but she stays and waits. no whining or whimping. for a whole hour.

she is a junkie, as far as caramel cookies with whipped cream ( with a little coffee on it) are concerned.

she does not touch the cats food, if we are invited. she watches the bowl. after 90 minutes she decides it was a shame to spoil food this way. anyhow, she asked the cat, and the cat went for the cheese on the table ...

she loves "her" cats. both. if they start to play "stampede" in the morning, she gets up from her sleeping place and makes some comforting whines, the cats understand and calm down.

she is a very decent dog. everything has to be in the right place, everything has to be done in the right way. getting up, having the first cup of coffee, look into the "machine" (=computer), she knows every word, and walks from sleeping room to kitchen to writing desk, and then she looks at me: what about your morning shower? and hops into the bathroom to watch whether i brush my teeth. after a long walk she wants to visit a restaurant.

how lucky was i to choose her.

she lost her fear in sight of people with sticks (walking sticks, cruckets, a.s.o.), and closed pickups, and all kind of box-formatted vehicles used by e.g. postmen.

she eats everything i, the cats, or one of her friends eat. she is quite careful since she once threw her teeth into a cigar: but she is a good dog. the cigar was from cuba, a really rare and expensive one, and she spit it out at once. the owner smoked it afterwards: the cover leaf had not the smallest scratch. pixys face was: well, interesting.

she will soon have her own autograph cards.




and if now somebody please could explain to me why pixy is eating yellow tomatoes, and lilac ones, and green ones, and pink ones, round ones, and oval ones, and funny shaped ones, all of them with or without cheese (mozzarella, gouda, red mould cheese, quark, etc.), with our without pumpkin seed oil, but NO RED TOMATOES, i definitely would be very grateful. i just want to understand.

thanks in advance.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Montag, 11. Juli 2011
radfahren in wien
der orf berichtete gestern:

"Aktion scharf" gegen Radfahrer
In den kommenden Wochen wird die Polizei in der Innenstadt verstärkt Radfahrer kontrollieren. Dies soll dem Schutz der vielen Touristen dienen, die sich gerade in der Stadt aufhalten. In dieser Form findet die Aktion zum ersten Mal statt.


Schwerpunkt-Aktion in den kommenden Wochen angekündigt.
Kontrollen zum Schutz der Touristen
"Derzeit sind besonders in der Innenstadt viele Touristen unterwegs, die sich für die Sehenswürdigkeiten interessieren. Die Urlauber nehmen dadurch ihre Umgebung nur beschränkt wahr und achten selten auf Radfahrer", teilte die Polizei mit.

Es soll daher kontrolliert werden, dass sich Biker nicht unerlaubt in Fußgängerzonen oder auf Gehsteigen fortbewegen.

"In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass in den kommenden Wochen vor allem in der Innenstadt noch mehr Personal für Schwerpunkteinsätze zur Überwachung der Einhaltung der Bestimmungen für Radfahrer eingesetzt wird", hieß es von der Polizei.

Auf dem Gehsteig fahren kostet 21 Euro
Der Strafenkatalog für Radfahrer in Wien ist lang. Er beginnt beim "Falschparken" (sieben Euro) und endet für alkoholisierte Wiederholungstäter bei Anzeigen im dreistelligen Bereich.

Auf dem Gehsteig fahren kostet 21 Euro, bei Rot über die Ampel 36 Euro, fahren in der Fußgängerzone 21 Euro, gegen die Einbahn 35 Euro und wer in der Nacht ohne Licht unterwegs ist und erwischt wird, zahlt 21 Euro. Zusätzlich kann bei mangelhafter Ausstattung eine Geldstrafe von 14 Euro verhängt werden.

Gar nicht gut zu sprechen sind die Ordnungshüter auf betrunkene Radfahrer. Dementsprechend hoch sind die Strafen angesetzt. Wer zu tief ins Glas schaut und mit 0,8 Promille unterwegs ist, muss mit Strafen bis zu 3.633 Euro, ab 1,2 Promille mit bis zu 4.360 Euro und ab 1,6 Promille mit bis zu 5.813 Euro rechnen. Zudem droht der Führerscheinentzug.



wien.ORF.at; 27.6.11
Radfahrer in Wien
Die neue rot-grüne Stadtregierung sucht einen Chefradler für Wien: Seit Ende Juni ist der Posten eines Fahrradbeauftragten ausgeschrieben. Dieser soll zur zentralen Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Rad werden.



also wenn ich das trotz meines alters und meiner beschränkten einsicht als nichtmehr-radfahrerin richtig verstehe, und davon gehe ich einmal in aller bescheidenheit aus, dann passen die polizisten jetzt auf, damit in der innenstadt die ausländischen touristen nicht von inländischen radfahrern, die sich nicht an die verkehrsregeln halten, über den haufen gefahren werden. weil es einem touristen in der innenstadt, und offensichtlich hauptsächlich dort und beim besichtigen von sehenswürdigkeiten, ja nicht zumutbar ist aufzupassen ob auf dem gehsteig in der nacht verbotenerweise ein radfahrer ohne licht mit tempo sonstwas daherkommt.

umkehrschluss: um die depperten eingeborenen ausserhalb des rings (also in der nicht-innenstadt) ist eh' nicht schad', wenn die nicht selber aufpassen haben sie eben pech gehabt. das gleiche gilt sinngemäss, wenn ich mich nicht irre, allerdings auch für die touristen ausserhalb der innenstadt, sonst hätte der text der aussendung doch etwas anders gelautet, oder?

vielleicht gibt es demnächst auch eine ergänzende fibel des tourismusverbandes: überleben für touristen in wien. wo greifen rabiate radfahrer an, in welche richtung rettet man sich bei drohenden zusammenstössen, und wo ist das nächste krankenhaus? als beilage vielleicht ein kleines notfall-verbandspaket und - für die, die sich in der nicht-innenstadt was anschauen wollen - vielleicht eine kleine, faltbare ritterrüstung?

aber, die freunde und helfer sind ja jetzt besonders wachsam und, da der staatssäckel leer ist, da werden die doch gerne die o.a. strafen kassieren und so zu einem besseren miteinander beitragen.

die stelle des fahrradbeauftragten ist ja sicherlich auch schon besetzt, das ist unter garantie ein job, auf den man stolz sein kann. alleine dieser titel schon: fahrradbeauftragter der stadt wien, ich meine, das muss man sich einmal am trommelfell zergehen lassen. wer kreiert solcherlei absonderlichkeiten eigentlich? und was geht mit deutschkurs?



frau kelef wundert sich, aber das passiert ihr ja öfter mal. und sie macht die probe aufs exempel, weil es sich gerade so ergibt.

nachtspaziergang mit frau pixy in der fussgängerzone, und wie schon seit jahren moniert gurken wieder einige (diesmal an der zahl elf, im pulk) radfahrende zettelverteiler mit je einem ordentlichen packen papier in den hier üblichen plastikboxen auf dem gepäckträger die meidlinger hauptstrasse hinunter. ebendiese ist eine fussgängerzone - überraschenderweise auch in der nacht. bei den von autos befahrenen querstrassen kann nicht gebremst werden, weil weder rücktritt noch bremsen funktionieren. die dynamos funktionieren auch nicht, denn ansonsten täten die doch nicht alle elf ohne licht fahren, in der finsternis der nacht, oder? und klingeln haben die auch keine, denn sonst würden die doch nicht der kleinen wauwau und frau kelef in einem einzigen atemzug fast das lebenslicht auslöschen beim "irgendwie-dann-doch-bemerken-dass-man-nicht-alleine-auf-der-welt-ist"? sprechen kann man mit den zettelverteilern nicht, weil: die können kein deutsch, und auch kein englisch.

aber gott sei dank kommt ja gleich dahinter ein polizeiauto, mit zwei polizisten darin, und die werden also aufgehalten und frau kelef weist darauf hin, dass eben gerade und so weiter, und jetzt sässe ihr und der kleinen klavlav aber ordentlich der schrecken in den gliedern.

und was meinen die freunde und helfer?

und wos soin mir jetzt tuan?

na, nachfahren, anhalten, aufmerksam machen, strafe kassieren?

wia soin ma denn de dawischn?

nachfahren?

de kennan ma net fongan, de san vü z'gschwind!

meinethalben nehmen sie ein lasso, mir doch egal. überall ist angekündigt "aktion scharf", und dann sowas? wenn ich das überschlagsmässig berechne, wären das doch ein paar hundert euro auf einen streich? vom merkeffekt einmal gar nicht zu reden!

glaum se echt mia hom nix ondas zum tuan? und hom se üwahaupt a hundemarkn?

nein, ich brauch keine.

des glaum se owa net in echt.

doch, bin ich mir ganz sicher.

hom se wos trunkn?

ja, kaffee, warum? wirk' ich exsikkiert?

exe-wos? ... jo, se sekkiern uns.

nein. ich weise sie nur darauf hin dass ...

und wieso manan se se brauchn ka hundemarkn?

weil: ich bin ja kein hund.

owa se hom an.

ja.

und do brauchn se a hundemarkn.

ich nicht.

o doch.

gewisslich nicht.

se ...!

ja bitte?

se brauchn a hundemarkn!



der zweite polizist in der zwischenzeit beäugt frau pixy genau und von allen seiten, und stellt fest, hundemarke vorhanden, ordentlich neben der tollwutimpfmarke am geschirr befestigt.


wos redn's denn? se hom jo eh a markn. zwa sogoa.

ich hab gar keine. das sind die marken vom hund.


die hirne ratterten hörbar. irgendwas hatten sie nicht verstanden, DAS hatten die schon verstanden, aber was sie NICHT verstanden hatten war, WAS sie nun eigentlich nicht verstanden hatten.


hmpf. und da tschipp? a hund muass tschippt sei.

ich weiss.

des sogn se so.

ja.

und aussadem is da hund valetzt. wos hot dea denn?

das ist eine hündin, kein rüde, und es handelt sich um eine alte fraktur des articulatio cubiti, operativ stabilisiert.

woin se me frotzln?

nein, warum sollte ich?

na, wos hotn des viech jetzt wiaklich auf den haxn?

im bein, nicht auf: eine chirurgisch stabilisierte ellbogenfraktur mit radialisläsion.

zschert hom se owa wos ondas gsogt. woan se scho bei an dokta? des miassns mochn, des is vuaschrift, weganen tieaschutz. und, woi donn hätt da dokta den hund tschippn miassn.

die chirurgische versorgung wurde natürlich von einem tierarzt vorgenommen, sogar von mehreren gleichzeitig, und das tier brauchte nicht gechipt zu werden.

wiaso?

die war schon gechipt.

wos homsn des net glei gsogt? und wos is, wonn ma des jetzt üwapriafn?

sie haben mich nicht gefragt. und natürlich können sie gerne überprüfen ob das tier gechipt ist, sie können auch gerne die nummer der hundemarke überprüfen, wenn sie wollen. aber wie ist das jetzt eigentlich mit den radfahrern, die waren doch der grund dafür dass ich sie aufgehalten habe? und, im übrigen, da kommen gerade noch vier: ohne licht, in der fussgängerzone, und von einer temporeduktion vor der querstrasse ist auch nichts zu sehen.

tempo - wos?

langsamer werden.

wer?

die radfahrenden zettelausträger da hinter - neben - vor ihnen.

ah, de. de san z'gschwind, de dawisch ma net.



bevor diese hoffnungsvolle multithematische diskussion vertieft werden konnte meldete sich allerdings der funk, und die blaujustierten spassverderber begaben sich gemessenen tempos an einen anderen ort. schade, wie sie sich vorstellen können hätte frau kelef gerne mehr berichtet.

aber es ist ja noch nicht aller tage abend.

... link (15 Kommentare)   ... comment


Samstag, 9. Juli 2011
die himbeeren gehen zur neige
und frau pixy hat noch schnell einmal eine handvoll geklaut, im wahrsten sinne des wortes.



und stellt sich schon einmal auf die neuen zeiten ein.

die brombeeren sind erst im werden, aber dafür gibt es was anderes:

... link (0 Kommentare)   ... comment