... newer stories
Sonntag, 27. März 2011
kinder und halbwüchsige erschrecken
kelef, 15:52h
ist manchmal eine gute idee.
besonders dann, wenn erstere unter den augen der zugehörigen verziehungsberechtigten laut schreiend, hüpfend und mit plastikschwertern, stöcken oder spielzeuggewehren auf frau pixy hinschlagen oder -stechen wollen. o-ton: schau, mama, ich kämpf mit dem hund! ich mach den tot!
auch dann, wenn halbwüchsige mädels sms-tippend und nicht schauend wo sie hinhatschen fast in frau kelef und/oder die kleine wauwau hineinlatschen und dann absonderliche kreisch-geräusche machen und mit den vorderläufen wedeln als wollten sie zu windmühlen mutieren.
frau pixy ist das grundsätzlich eher wurscht, sie kann sich ja benehmen. schaut die merkwürdigen zweibeiner erstaunt an, zuckt mit den ondulierten samtöhrchen und setzt unbeeindruckt ihren weg fort. gibt interessanteres, und wichtigeres.
was grundsätzlich stimmt, aber: irgendwann kommt dann ein hund der das weniger von der lockeren seite nimmt, und der beisst so einem kleinen scheisser aus berechtigtem schreck ins gesicht. oder kriegt so eine quietschende jungtusse am haltlos wedelnden arm.
frau kelef also, im falle derartiger vorkommnisse, und weil frau pixy ja aufgrund ihrer dreieinhalbbeinigkeit ein wenig probleme mit dem schnellen kurvenhoppeln hat, quietscht neuerdings weitaus lauter als die oben beschriebenen individuen. gerne auch direkt richtung trommelfell der jeweiligen eltern oder jungtussen. man sorgt sich ja um die mitmenschen, und ein kaputtes trommelfell heilt schneller als ein zerbissenes gesicht oder ein zerkauter arm. auch ist die narbenbildung weniger sichtbar und daher auch weniger entstellend.
es wurde übrigens von seiten unbeteiligter beobachter der verdacht ausgesprochen, frau pixy grinse bei solchen gelegenheiten insgeheim ein wenig.
besonders dann, wenn erstere unter den augen der zugehörigen verziehungsberechtigten laut schreiend, hüpfend und mit plastikschwertern, stöcken oder spielzeuggewehren auf frau pixy hinschlagen oder -stechen wollen. o-ton: schau, mama, ich kämpf mit dem hund! ich mach den tot!
auch dann, wenn halbwüchsige mädels sms-tippend und nicht schauend wo sie hinhatschen fast in frau kelef und/oder die kleine wauwau hineinlatschen und dann absonderliche kreisch-geräusche machen und mit den vorderläufen wedeln als wollten sie zu windmühlen mutieren.
frau pixy ist das grundsätzlich eher wurscht, sie kann sich ja benehmen. schaut die merkwürdigen zweibeiner erstaunt an, zuckt mit den ondulierten samtöhrchen und setzt unbeeindruckt ihren weg fort. gibt interessanteres, und wichtigeres.
was grundsätzlich stimmt, aber: irgendwann kommt dann ein hund der das weniger von der lockeren seite nimmt, und der beisst so einem kleinen scheisser aus berechtigtem schreck ins gesicht. oder kriegt so eine quietschende jungtusse am haltlos wedelnden arm.
frau kelef also, im falle derartiger vorkommnisse, und weil frau pixy ja aufgrund ihrer dreieinhalbbeinigkeit ein wenig probleme mit dem schnellen kurvenhoppeln hat, quietscht neuerdings weitaus lauter als die oben beschriebenen individuen. gerne auch direkt richtung trommelfell der jeweiligen eltern oder jungtussen. man sorgt sich ja um die mitmenschen, und ein kaputtes trommelfell heilt schneller als ein zerbissenes gesicht oder ein zerkauter arm. auch ist die narbenbildung weniger sichtbar und daher auch weniger entstellend.
es wurde übrigens von seiten unbeteiligter beobachter der verdacht ausgesprochen, frau pixy grinse bei solchen gelegenheiten insgeheim ein wenig.
... link (4 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 23. März 2011
kloblogging
kelef, 07:59h
statt wie versprochen am montag rief der maler am dienstag nachmittag an. er hätt gern gewusst wann frau kelef zeit hat, damit er ihr dann sagen kann wann er zeit hat, und ob er zeit hat.
für diese woche sei es zu spät, meinte frau kelef, der maler habe sich ja am vortag melden wollen.
ja.
was ja?
wollte ich.
und?
ich ruf heute an.
wenn sie mir das jetzt nicht gesagt hätten!
jedenfalls, also nächste woche. wann es frau kelef recht sei.
dienstag oder mittwoch.
da kann ich ausgerechnet nicht.
was fragen sie dann?
jedenfalls, man einigte sich. er kommt am donnerstag, dem 31.03.2011, und klopft den losen putz runter und putzt neuen putz rauf.
jetzt verstehen sie mich nicht falsch: das ist eine nach oben gewölbte decke, da im klo. und auch geübte maurer, die das gelernt haben, hassen sowas wie die pest und wollen sowas nur ungern machen. ob ein maler das kann, wird sich weisen.
wir bleiben gespannt.
und, frau kohle: das wurde schon angedacht. andererseits, man weiss nicht was dann passiert. ist im moment wieder einmal eine mit vorsicht zu geniessende situation. aber es ist auch noch nicht aller tage abend.
für diese woche sei es zu spät, meinte frau kelef, der maler habe sich ja am vortag melden wollen.
ja.
was ja?
wollte ich.
und?
ich ruf heute an.
wenn sie mir das jetzt nicht gesagt hätten!
jedenfalls, also nächste woche. wann es frau kelef recht sei.
dienstag oder mittwoch.
da kann ich ausgerechnet nicht.
was fragen sie dann?
jedenfalls, man einigte sich. er kommt am donnerstag, dem 31.03.2011, und klopft den losen putz runter und putzt neuen putz rauf.
jetzt verstehen sie mich nicht falsch: das ist eine nach oben gewölbte decke, da im klo. und auch geübte maurer, die das gelernt haben, hassen sowas wie die pest und wollen sowas nur ungern machen. ob ein maler das kann, wird sich weisen.
wir bleiben gespannt.
und, frau kohle: das wurde schon angedacht. andererseits, man weiss nicht was dann passiert. ist im moment wieder einmal eine mit vorsicht zu geniessende situation. aber es ist auch noch nicht aller tage abend.
... link (2 Kommentare) ... comment
Montag, 21. März 2011
hausverwaltungsblogging
kelef, 14:29h
Sehr geehrter Herr Hausverwaltung,
der guten Ordnung halber möchte ich Sie im Namen mehrerer Mieter höflich darüber informieren dass sich im Hof, in dem die Mistkübel stehen, aufgrund der seit nunmehr drei Monaten nicht mehr erfolgten Reinigung eine Schicht aus Staub, Schmutz, totem Laub und Lehm gebildet hat, die in der Zwischenzeit von Moos besiedelt wurde. Dieser Moosbewuchs hat bereits die Wände des Hauses befallen.
Da die Schicht aufgrund der Witterung immer wieder abwechselnd austrocknet und feucht wird, bildet sich auch immer wieder eine schmierige und recht rutschige Schicht auf dem Betonboden. Dies stellt insbesondere für die älteren Hausbewohner ein nicht unerhebliches Unfallpotential dar, auch weil bei der Entleerung der Mistkübel vielfach entsprechende Mengen dieses Materials in der Hauseinfahrt verteilt werden.
Bitte bedenken Sie auch eventuelle versicherungsrelevante Aspekte sowie die Tatsache, dass bei Starkregen möglicherweise auch der Abfluss zum Kanal im Hof – wie ja schon mehrfach vorgekommen - verstopft werden könnte.
Außerdem darf ich Sie höflich ersuchen, uns die Erhöhung der Betriebskosten im Zusammenhang mit der Nicht-Reinigung des Stiegenhauses und des Hofes zu erklären. Bei meinem letzten Telefonat mit Ihnen sagten Sie mir, die Berechnung der Erhöhung der Betriebskosten sei bereits im Dezember vor Verkauf der drei Viertel des Hauses erfolgt, so habe ich das auch den anderen Parteien weitergegeben. Bei Erhalt der neuen Vorschreibung mussten wir allerdings feststellen dass sich an der Vorschreibung nichts geändert hat. Bedauerlicherweise ändert sich auch der Zustand des Stiegenhauses nur insofern, als die Verschmutzung entsprechend zunimmt.
Ihrer geschätzten Antwort mit Interesse entgegensehend,
mit freundlichen Grüßen
frau kelef
der guten Ordnung halber möchte ich Sie im Namen mehrerer Mieter höflich darüber informieren dass sich im Hof, in dem die Mistkübel stehen, aufgrund der seit nunmehr drei Monaten nicht mehr erfolgten Reinigung eine Schicht aus Staub, Schmutz, totem Laub und Lehm gebildet hat, die in der Zwischenzeit von Moos besiedelt wurde. Dieser Moosbewuchs hat bereits die Wände des Hauses befallen.
Da die Schicht aufgrund der Witterung immer wieder abwechselnd austrocknet und feucht wird, bildet sich auch immer wieder eine schmierige und recht rutschige Schicht auf dem Betonboden. Dies stellt insbesondere für die älteren Hausbewohner ein nicht unerhebliches Unfallpotential dar, auch weil bei der Entleerung der Mistkübel vielfach entsprechende Mengen dieses Materials in der Hauseinfahrt verteilt werden.
Bitte bedenken Sie auch eventuelle versicherungsrelevante Aspekte sowie die Tatsache, dass bei Starkregen möglicherweise auch der Abfluss zum Kanal im Hof – wie ja schon mehrfach vorgekommen - verstopft werden könnte.
Außerdem darf ich Sie höflich ersuchen, uns die Erhöhung der Betriebskosten im Zusammenhang mit der Nicht-Reinigung des Stiegenhauses und des Hofes zu erklären. Bei meinem letzten Telefonat mit Ihnen sagten Sie mir, die Berechnung der Erhöhung der Betriebskosten sei bereits im Dezember vor Verkauf der drei Viertel des Hauses erfolgt, so habe ich das auch den anderen Parteien weitergegeben. Bei Erhalt der neuen Vorschreibung mussten wir allerdings feststellen dass sich an der Vorschreibung nichts geändert hat. Bedauerlicherweise ändert sich auch der Zustand des Stiegenhauses nur insofern, als die Verschmutzung entsprechend zunimmt.
Ihrer geschätzten Antwort mit Interesse entgegensehend,
mit freundlichen Grüßen
frau kelef
... link (0 Kommentare) ... comment
kloblogging
kelef, 12:36h
gerade rief die partei, die über frau kelef wohnt, an.
am donnerstag nachmittag darf sie sich freinehmen, weil: da kommt der fliesenleger, irgendwann. oder auch nicht, wie man ihn kennt. aber sicherheitshalber hat sie ihn schon einmal eingeplant.
der installateur hat im übrigen befunden, auf ihrem klos sei die wandfeuchtigkeit höher als auf frau kelefs klo. die alten rohre schwitzten - dabei hat er doch seinerzeit vor langer zeit erklärt, die rohre seien alle neu, also die, die schwitzen können. was er nicht erklärt hat ist, wieso die rohre nach so vielen jahrzehnten auf einmal zu schwitzen beginnen, aber nur im winter: angstschweiss weil, es könnt' der installateur kommen?
der maler hat sich noch immer nicht gemeldet.
am donnerstag nachmittag darf sie sich freinehmen, weil: da kommt der fliesenleger, irgendwann. oder auch nicht, wie man ihn kennt. aber sicherheitshalber hat sie ihn schon einmal eingeplant.
der installateur hat im übrigen befunden, auf ihrem klos sei die wandfeuchtigkeit höher als auf frau kelefs klo. die alten rohre schwitzten - dabei hat er doch seinerzeit vor langer zeit erklärt, die rohre seien alle neu, also die, die schwitzen können. was er nicht erklärt hat ist, wieso die rohre nach so vielen jahrzehnten auf einmal zu schwitzen beginnen, aber nur im winter: angstschweiss weil, es könnt' der installateur kommen?
der maler hat sich noch immer nicht gemeldet.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories