... newer stories
Donnerstag, 25. Mai 2006
fragen sie doch ihre apothekerin! I
kelef, 01:42h
heute in der apotheke des vertrauens, eine neue mitarbeiterin (pharmazeutin), im weiteren a. genannt, bedient vor frau kelef eine kundin, im weiteren k. genannt. letztere hat ein rezept in der hand und will das, was da drauf aufgeschrieben wurde vom herrn doktor, nunmehr von a. auch haben.
k.: schaut auf das rezept, dreht es herum: ich kann das aber nicht lesen.
a.: nimmt das rezept, schaut es an, dreht es herum, gibt es k. zurück: ich auch nicht.
a. und k. im chor: was mach' ma denn da?
die apotheke ist überfüllt, das wetter des mai nicht würdig, eine unzahl kleiner kinder quengelt rotzend und plärrend herum, die hunt kriegt eine panikattacke, und frau kelef will nur ein schachterl thrombo-ass, liegt in der lade links hinter a.
k.: ich geh zum doktor und frag ihn.
a.: ich kann ihn auch anrufen.
k.: ich hab aber seine nummer nicht.
a.: ich kann nachschauen.
k.: im telephonbuch?
a.: ja, zum beispiel, oder im internet.
k.: geht das?
a.: ja, da kann man telephonnummern auch suchen.
k.: und wo ist das internet?
a.: ja, also wissen sie, im computer.
k..: da passt ein ganzes telephonbuch hinein?
das quäken der rotzigen kinder crescendiert, während die hunt leicht zu zittern beginnt.
frau kelef, ausnahmsweise sehr duldsam, da auf urlaub, fragt, ob sie denn helfen könne.
der chor: warum?
frau kelef: damit es schneller geht.
der chor: warum?
frau kelef: wissen sie, in meinem alter hat man nicht mehr so viel zeit.
der chor: ah ja. und wie wollen sie uns helfen?
frau kelef: vielleicht kann ich ja lesen, was auf dem rezept steht.
der chor: sie können lesen?
frau kelef bemächtigt sich wortlos des rezeptes, wirft einen blick darauf, fast in blockbuchstaben geschrieben stund da: simvastatin, gen., 10 mg, bid.
frau kelef an a.: simvastatin, generikum, 10 mg, zweimal täglich einnehmen.
a.: woran erkennen sie das?
frau kelef: an den buchstaben.
a.: wirklich? an welchen?
k., empört: wie können sie der frau apothekerin sagen, was da steht?
frau kelef: weil die frau apothekerin es nicht lesen kann.
k.: ich ja auch nicht!
das crescendo im hintergrund wird zum crescendissimo, die hunt beginnt zu winseln, und frau kelefs blutdruck beginnt zu steigen.
a.: ja, das kann simvastatin heissen. und gen.?
frau kelef: na ja, genetiv, gender, genesen, aber nach einem wirkstoffnamen auf einem rezept usuellerweise generikum.
a.: ja?
k.: wirklich?
der chor: sowas ...
frau kelef: geben sie der frau das jetzt, bitte?
die altgedienten apothekerinnen und apothekenhelferinnen kennen frau kelef seit jahren und beginnen leise zu scandieren: ja, bitte, danke, sehr gut ... weiter so!
die uralte apothekenbesitzerin pirscht sich aus dem hintergrund an, lugt um die ecke, grinst mir ins gesicht: ah, sie, gott sei dank, wenigstens kommen die anderen zum arbeiten! und verschwindet wieder in ihrem büro.
a.: sind sie sicher?
frau kelef: dass sie der kundin das geben sollen? ja!
a.: warum?
k.: ja, warum?
frau kelef zu k.: weil sie zu viel cholesterin haben.
k.: woher können sie das wissen?
frau kelef: na ja, wenn sie ein medikament verschrieben bekommen, das cholesterin senkt ...
k. zu a.: die frau kennt sich aber gut aus.
frau kelef zu a.: können sie ihr bitte, bitte jetzt ein generisches simvastatin, 10 mg, geben, und früh und abends draufschreiben, kassieren und mir bitte ...
a.: wieso früh und abends?
frau kelef: bid heisst bis in die, zweimal täglich. das ist latein.
a.: aha.
k.: aber ich will nicht irgendein sim...sim...bim... naja. ich will was gutes.
a.: ähhh
frau kelef: das IST was gutes.
das winseln der hunt wird lauter, ihr zittern verstärkt sich. ein kind, dessen mutter mit ihm hinter frau kelef wartet, verliert einen zahn und spuckt blut.
k.: ja, weil, die ärzte schreiben immer so was nachgemachtes auf. und das wirkt dann nicht, das sind alles fälschungen! ich will was ordentliches! geben sie mir nicht das, was der doktor aufgeschrieben hat.
frau kelef: der doktor hat nur den wirkstoff aufgeschrieben, nicht die firma.
k.: und warum steht dann da das, was sie gesagt haben?
a.: ja, warum?
frau kelef: geben sie der frau jetzt ein simvastatin, 10 mg, und zwar schnell?
a.: zu k.: ich schau ihnen jetzt in der liste nach, was das beste ist, und das gebe ich ihnen dann.
die ca. 30 kunden, die ebenfalls warten, laut und empört: so eine schweinerei, so ist das, das weiss ja keiner, die apotheker können in der liste nachschauen, was hilft und was nicht! da gibt es gute und schlechte sachen? ich will das nicht, was der doktor mir aufgeschrieben hat, geben sie mir auch was, was wirkt! wenn sie eh in der liste nachschauen können! so eine sauerei! nur weil ich pensionist/jugoslawe/arbeitslos/putzfrau/krank/gesund/alt/jung/... bin! mit mir können sie das nicht machen! ich geh mich in die kammer beschweren (anm.: hoffentlich in die besenkammer) ...
die hunt bricht halb bewusstlos nieder, in frau kelefs augen platzen wieder einmal ein paar äderchen, und die uralte apothekenbesitzerin verriegelt sicherheitshalber ihre bürotür - von innen. das kind mit dem verlorenen zahn sucht ebendiesen zwischen den herumtrampelnden füssen der erregten apothekenkunden, und blutet noch immer aus dem mund. hoffentlich nur wegen der zahnlücke.
eine türkische mutter lässt sich nieder, nimmt die rechte brust aus der bluse, dockt ihren säugling an und verfolgt interessiert und verständnislos das geschehen.
ein opa im rollstuhl verfärbt sich zartblau, ein choleriker dunkelrot und frau kelef giftgrün. mindestens drei der quengelnden, rotzenden kinder haben in der zwischenzeit unüberriechbar die hosen voll. die hunt beginnt zu bellen, und zur abwechslung zittern jetzt alle apothekerinnen und apothekenhelferinnen, und zwar synchron.
a. zu k., in der apothekenpreisliste blätternd: jetzt weiss ich nicht, in welcher liste ich am besten nachschauen soll, damit ich ihnen nicht was falsches geb. mein gott, ist das heute wieder laut da. dass die leut immer alles so kompliziert machen müssen, keiner weiss, was er will!
zu diesem zeitpunkt verliessen frau kelef und die hunt die apotheke fluchtartig und aus medizinischen gründen, man könnte auch sagen, in rücksichtsloser auslebung ihres selbsterhaltungstriebes. die hunt ist ja auch schon dreizehn.
die neue apothekerin, übrigens, so erfuhren wir als wir nach einem sedativ-achterl (es könnten auch zwei gewesen sein) für mich und einer portion faschiertem für die hunt wiederkehrten, absolviert ihr apothekenjahr woanders. sie war zwar wärmstens empfohlen worden, vom bekannten vater, aber weil ja doch nicht so viel zu tun ist derzeit, und so ...
die thrombo-ass musste ich bezahlen, das flascherl baldrian war gratis. die katzen haben sich also mitgefreut, immerhin. das bleibt unsere apotheke des vertrauens, die damen dort hatten diese strafe nicht verdient, das sind nämlich ganz liebe und kompetente.
die kundin hat dann doch noch einmal ihren arzt aufgesucht, wurde berichtet, sie hatte noch vergessen sich ihre antidepressiva verschreiben zu lassen. hoffentlich schreibt der doktor ihr ein generikum auf.
und vergessen sie nicht: wenn sie in der gebrauchsinformation etwas nicht verstehen, fragen sie ihre apothekerin. sie haben ja hoffentlich eine andere.
k.: schaut auf das rezept, dreht es herum: ich kann das aber nicht lesen.
a.: nimmt das rezept, schaut es an, dreht es herum, gibt es k. zurück: ich auch nicht.
a. und k. im chor: was mach' ma denn da?
die apotheke ist überfüllt, das wetter des mai nicht würdig, eine unzahl kleiner kinder quengelt rotzend und plärrend herum, die hunt kriegt eine panikattacke, und frau kelef will nur ein schachterl thrombo-ass, liegt in der lade links hinter a.
k.: ich geh zum doktor und frag ihn.
a.: ich kann ihn auch anrufen.
k.: ich hab aber seine nummer nicht.
a.: ich kann nachschauen.
k.: im telephonbuch?
a.: ja, zum beispiel, oder im internet.
k.: geht das?
a.: ja, da kann man telephonnummern auch suchen.
k.: und wo ist das internet?
a.: ja, also wissen sie, im computer.
k..: da passt ein ganzes telephonbuch hinein?
das quäken der rotzigen kinder crescendiert, während die hunt leicht zu zittern beginnt.
frau kelef, ausnahmsweise sehr duldsam, da auf urlaub, fragt, ob sie denn helfen könne.
der chor: warum?
frau kelef: damit es schneller geht.
der chor: warum?
frau kelef: wissen sie, in meinem alter hat man nicht mehr so viel zeit.
der chor: ah ja. und wie wollen sie uns helfen?
frau kelef: vielleicht kann ich ja lesen, was auf dem rezept steht.
der chor: sie können lesen?
frau kelef bemächtigt sich wortlos des rezeptes, wirft einen blick darauf, fast in blockbuchstaben geschrieben stund da: simvastatin, gen., 10 mg, bid.
frau kelef an a.: simvastatin, generikum, 10 mg, zweimal täglich einnehmen.
a.: woran erkennen sie das?
frau kelef: an den buchstaben.
a.: wirklich? an welchen?
k., empört: wie können sie der frau apothekerin sagen, was da steht?
frau kelef: weil die frau apothekerin es nicht lesen kann.
k.: ich ja auch nicht!
das crescendo im hintergrund wird zum crescendissimo, die hunt beginnt zu winseln, und frau kelefs blutdruck beginnt zu steigen.
a.: ja, das kann simvastatin heissen. und gen.?
frau kelef: na ja, genetiv, gender, genesen, aber nach einem wirkstoffnamen auf einem rezept usuellerweise generikum.
a.: ja?
k.: wirklich?
der chor: sowas ...
frau kelef: geben sie der frau das jetzt, bitte?
die altgedienten apothekerinnen und apothekenhelferinnen kennen frau kelef seit jahren und beginnen leise zu scandieren: ja, bitte, danke, sehr gut ... weiter so!
die uralte apothekenbesitzerin pirscht sich aus dem hintergrund an, lugt um die ecke, grinst mir ins gesicht: ah, sie, gott sei dank, wenigstens kommen die anderen zum arbeiten! und verschwindet wieder in ihrem büro.
a.: sind sie sicher?
frau kelef: dass sie der kundin das geben sollen? ja!
a.: warum?
k.: ja, warum?
frau kelef zu k.: weil sie zu viel cholesterin haben.
k.: woher können sie das wissen?
frau kelef: na ja, wenn sie ein medikament verschrieben bekommen, das cholesterin senkt ...
k. zu a.: die frau kennt sich aber gut aus.
frau kelef zu a.: können sie ihr bitte, bitte jetzt ein generisches simvastatin, 10 mg, geben, und früh und abends draufschreiben, kassieren und mir bitte ...
a.: wieso früh und abends?
frau kelef: bid heisst bis in die, zweimal täglich. das ist latein.
a.: aha.
k.: aber ich will nicht irgendein sim...sim...bim... naja. ich will was gutes.
a.: ähhh
frau kelef: das IST was gutes.
das winseln der hunt wird lauter, ihr zittern verstärkt sich. ein kind, dessen mutter mit ihm hinter frau kelef wartet, verliert einen zahn und spuckt blut.
k.: ja, weil, die ärzte schreiben immer so was nachgemachtes auf. und das wirkt dann nicht, das sind alles fälschungen! ich will was ordentliches! geben sie mir nicht das, was der doktor aufgeschrieben hat.
frau kelef: der doktor hat nur den wirkstoff aufgeschrieben, nicht die firma.
k.: und warum steht dann da das, was sie gesagt haben?
a.: ja, warum?
frau kelef: geben sie der frau jetzt ein simvastatin, 10 mg, und zwar schnell?
a.: zu k.: ich schau ihnen jetzt in der liste nach, was das beste ist, und das gebe ich ihnen dann.
die ca. 30 kunden, die ebenfalls warten, laut und empört: so eine schweinerei, so ist das, das weiss ja keiner, die apotheker können in der liste nachschauen, was hilft und was nicht! da gibt es gute und schlechte sachen? ich will das nicht, was der doktor mir aufgeschrieben hat, geben sie mir auch was, was wirkt! wenn sie eh in der liste nachschauen können! so eine sauerei! nur weil ich pensionist/jugoslawe/arbeitslos/putzfrau/krank/gesund/alt/jung/... bin! mit mir können sie das nicht machen! ich geh mich in die kammer beschweren (anm.: hoffentlich in die besenkammer) ...
die hunt bricht halb bewusstlos nieder, in frau kelefs augen platzen wieder einmal ein paar äderchen, und die uralte apothekenbesitzerin verriegelt sicherheitshalber ihre bürotür - von innen. das kind mit dem verlorenen zahn sucht ebendiesen zwischen den herumtrampelnden füssen der erregten apothekenkunden, und blutet noch immer aus dem mund. hoffentlich nur wegen der zahnlücke.
eine türkische mutter lässt sich nieder, nimmt die rechte brust aus der bluse, dockt ihren säugling an und verfolgt interessiert und verständnislos das geschehen.
ein opa im rollstuhl verfärbt sich zartblau, ein choleriker dunkelrot und frau kelef giftgrün. mindestens drei der quengelnden, rotzenden kinder haben in der zwischenzeit unüberriechbar die hosen voll. die hunt beginnt zu bellen, und zur abwechslung zittern jetzt alle apothekerinnen und apothekenhelferinnen, und zwar synchron.
a. zu k., in der apothekenpreisliste blätternd: jetzt weiss ich nicht, in welcher liste ich am besten nachschauen soll, damit ich ihnen nicht was falsches geb. mein gott, ist das heute wieder laut da. dass die leut immer alles so kompliziert machen müssen, keiner weiss, was er will!
zu diesem zeitpunkt verliessen frau kelef und die hunt die apotheke fluchtartig und aus medizinischen gründen, man könnte auch sagen, in rücksichtsloser auslebung ihres selbsterhaltungstriebes. die hunt ist ja auch schon dreizehn.
die neue apothekerin, übrigens, so erfuhren wir als wir nach einem sedativ-achterl (es könnten auch zwei gewesen sein) für mich und einer portion faschiertem für die hunt wiederkehrten, absolviert ihr apothekenjahr woanders. sie war zwar wärmstens empfohlen worden, vom bekannten vater, aber weil ja doch nicht so viel zu tun ist derzeit, und so ...
die thrombo-ass musste ich bezahlen, das flascherl baldrian war gratis. die katzen haben sich also mitgefreut, immerhin. das bleibt unsere apotheke des vertrauens, die damen dort hatten diese strafe nicht verdient, das sind nämlich ganz liebe und kompetente.
die kundin hat dann doch noch einmal ihren arzt aufgesucht, wurde berichtet, sie hatte noch vergessen sich ihre antidepressiva verschreiben zu lassen. hoffentlich schreibt der doktor ihr ein generikum auf.
und vergessen sie nicht: wenn sie in der gebrauchsinformation etwas nicht verstehen, fragen sie ihre apothekerin. sie haben ja hoffentlich eine andere.
... link (5 Kommentare) ... comment
Dienstag, 23. Mai 2006
to mi nje lecker!
kelef, 17:25h
sagte vor kurzem dominik, der zweisprachig (deutsch und polnisch) erzogene sohn von frau kelefs freundin m., und wollte damit sagen "das schmeckt mir nicht".
dominik ist fünfeinhalb, und eigentlich ist polnisch seine muttersprache. da er so wie seine mutter in österreich lebt, wird aber zu hause so gut wie immer deutsch gesprochen, ebenso natürlich im kindergarten. nur seine oma macht da oft eine ausnahme.
seine mutter bemüht sich, ihr deutsch zu perfektionieren, und entsprechend auch das ihres sohnes.
leider bringt der knabe wunderhold aus dem kindergarten dann immer wieder die derzeit modernen ausdrücke mit, die er dann so lange verwendet, bis auch seine mutter infiziert ist, und die oma sowieso gleich mit.
und dann entstehen sätze wie der obige. grausam.
lecker ist für frau kelef ja sowieso ein reizwort erster güte, und das hat eine lange geschichte.
frau kelefs mutter brachte oft mahlzeiten aus der bank in der sie arbeitete mit nach hause, oft unbekannte speisen, auf die frage "wie schmeckt das" kam dann die antwort "gut". himmel arsch und zwirn, was sollte man sich darunter vorstellen? süss, salzig, scharf, gemüsig, käsig, fleischig, vegetarisch, ...? die abneigung gegen "gut" erfuhr ihre steigerung, als sie die beschreibung präzisierte mit "aus der bank, aber guuuut!". dieses "aber guuut" hatte meist etwas damit zu tun, dass z.b. im kaiserschmarren vanille war, und noch heute führt eine ganz bestimmte betonung von "aber guuut", in welchem zusammenhang auch immer, dazu, dass frau kelef geschmack und geruch von vanille zu verspüren meint. pfui deibel, dabei mag sie gerade noch vanillekipferln und vanillepflanzen, und das war es dann mit der vanille. und vanille im kaiserschmarrn ist eine todsünde, ihrer meinung nach.
schon damals hatten frau kelef, ihr vater und ihr bruder (die reihenfolge dürfen sie sich aussuchen) allergische reaktionen. "wenn es dir schmeckt, heisst das nicht, dass es uns schmeckt. also bitte, sag wo das zeug herkokmmt, und was es ist, was schlechtes wirst du uns ja nicht auf den tisch tun!" - na ja, konnte man nicht so sicher sein, das kochrepertoire von frau kelefs mutter war, sagen wir einmal, nicht sehr gross. aber das nur nebstbei.
nun ward (verstehen sie dieses wort in ihren kreisen, ja? das heisst: wurde) frau kelef zu ihrem entsetzen vor einiger zeit schon der tatsache gewahr, dass im österreichischen sprachgebrauch "gut" immer öfter durch "lecker" ersetzt wird. in deutschland kann man ihrethalben lecker sagen, so oft man will, obwohl sätze wie "da hat mama leckeren kuchen gebacken, und dann haben wir lecker teezeit gemacht, das hat uns lecker geschmeckt" ja nicht wirklich von wortgewalt zeugen, und einen gewissen schauder des entsetzens über frau kelefs rücken jagen. aber soll sein.
aber wie klingt denn das, mit wiener dialekt noch dazu: "wir haben leckeren guglhupf gegesssen". und no na, grauslichen, schimmeligen, vertrockneten werden wir gegessen haben. "wir haben alles aufgegessen, das war sehr lecker". no na, wir haben den mist restlos hinuntergewürgt unter auferbietung allen mutes, obwohl es uns geschüttelt und gewürgt hat. "mutti macht lecker palatschinken" - was heisst das denn eigentlich? dass muttis palatschinken von exorbitant hoher qualität sind? dass sie dem kinde munden? dass palatschinken sehr beliebt sind? dass mutti beim palatschinkenmachen appetitlich aussieht? dass das kind sich auf das essen freut? in frau kelefs fall vielleicht auch noch, dass keine vanille drinnen ist (gehört ja sowieso nicht hinein, aber was weiss ein fremder in zeiten wie diesen). möglicherweise soll auch zum ausdruck gebracht werden, dass die palatschinken nicht aus irgendeiner fertigmischung hergestellt wurden; oder auch, dass vati beim anblick der palatschinkenmachenden mutti auf ideen für nach-dem-licht-ausmachen kommt ...
gibt es als beschreibung für ein nahrungsmittel oder gerichte nur mehr "lecker" oder "nicht lecker"? und wenn ja, woher kommt das?
nähern wir uns einer biblischen deine-rede-sei-ja-ja-und-nein-nein - sprache? gibt es bald nur mehr
in oder nicht in
cool oder nicht cool
angesagt oder nicht angesagt
lecker oder nicht lecker
und so weiter, je nach in-wort (und was ist eigentlich das deutsche gegenteil von in-wort? aus-wort oder raus-wort oder hinaus-wort oder draussen-wort ?) der saison?
sind hummer für eiweissallergiker einfach nicht lecker, ebenso wie versalzene torte und verbrannte schnitzel und verschimmeltes gemüse? während z.b. alko-pops, weil gerade in (oder was ist diesen monat das richtige wort?) lecker sind, ebenso wie döner und pizza? in einem jahr dafür ist döner nicht lecker, aber sushi?
o tempora, o mores.
frau kelef geht jetzt übrigens lecker essen in das leckere lokal an der ecke, sie wissen schon, wo es immer die leckeren menüs gibt, die so lecker schmecken, und den leckeren wein. neulich: leckeres risotto mit lecker geegrilltem fisch. hat das lecker geschmeckt.
ich präferier' (verstehen sie dieses wort ihren kreisen, ja? das heisst vorziehen, den vorzug geben) ja eher folgende formulierung:
ich geh jetzt in mein stammbeisl am eck, in dem mir das essen immer so gut schmeckt. sie wissen schon, wo es immer ausgesuchte menüs nach meinem geschmack gibt, und den jugoslawischen vranac. neulich hatten sie da bärlauchrisotto mit gegrillten, eingelegten tomaten und wiesenchampignons, und dazu auf dem lavagrill gebratene zanderfilets. mir läuft heute noch das wasser im mund zusammen beim gedanken daran.
oh, und fühlen sie sich durch die vielzitierten kreise nicht persönlich angesprochen, die meisten von ihnen jedenfalls. die, die es angeht, merken es aber wahrscheinlich sowieso nicht. die kreisen vermutlich, um sich selbst oder so.
dominik ist fünfeinhalb, und eigentlich ist polnisch seine muttersprache. da er so wie seine mutter in österreich lebt, wird aber zu hause so gut wie immer deutsch gesprochen, ebenso natürlich im kindergarten. nur seine oma macht da oft eine ausnahme.
seine mutter bemüht sich, ihr deutsch zu perfektionieren, und entsprechend auch das ihres sohnes.
leider bringt der knabe wunderhold aus dem kindergarten dann immer wieder die derzeit modernen ausdrücke mit, die er dann so lange verwendet, bis auch seine mutter infiziert ist, und die oma sowieso gleich mit.
und dann entstehen sätze wie der obige. grausam.
lecker ist für frau kelef ja sowieso ein reizwort erster güte, und das hat eine lange geschichte.
frau kelefs mutter brachte oft mahlzeiten aus der bank in der sie arbeitete mit nach hause, oft unbekannte speisen, auf die frage "wie schmeckt das" kam dann die antwort "gut". himmel arsch und zwirn, was sollte man sich darunter vorstellen? süss, salzig, scharf, gemüsig, käsig, fleischig, vegetarisch, ...? die abneigung gegen "gut" erfuhr ihre steigerung, als sie die beschreibung präzisierte mit "aus der bank, aber guuuut!". dieses "aber guuut" hatte meist etwas damit zu tun, dass z.b. im kaiserschmarren vanille war, und noch heute führt eine ganz bestimmte betonung von "aber guuut", in welchem zusammenhang auch immer, dazu, dass frau kelef geschmack und geruch von vanille zu verspüren meint. pfui deibel, dabei mag sie gerade noch vanillekipferln und vanillepflanzen, und das war es dann mit der vanille. und vanille im kaiserschmarrn ist eine todsünde, ihrer meinung nach.
schon damals hatten frau kelef, ihr vater und ihr bruder (die reihenfolge dürfen sie sich aussuchen) allergische reaktionen. "wenn es dir schmeckt, heisst das nicht, dass es uns schmeckt. also bitte, sag wo das zeug herkokmmt, und was es ist, was schlechtes wirst du uns ja nicht auf den tisch tun!" - na ja, konnte man nicht so sicher sein, das kochrepertoire von frau kelefs mutter war, sagen wir einmal, nicht sehr gross. aber das nur nebstbei.
nun ward (verstehen sie dieses wort in ihren kreisen, ja? das heisst: wurde) frau kelef zu ihrem entsetzen vor einiger zeit schon der tatsache gewahr, dass im österreichischen sprachgebrauch "gut" immer öfter durch "lecker" ersetzt wird. in deutschland kann man ihrethalben lecker sagen, so oft man will, obwohl sätze wie "da hat mama leckeren kuchen gebacken, und dann haben wir lecker teezeit gemacht, das hat uns lecker geschmeckt" ja nicht wirklich von wortgewalt zeugen, und einen gewissen schauder des entsetzens über frau kelefs rücken jagen. aber soll sein.
aber wie klingt denn das, mit wiener dialekt noch dazu: "wir haben leckeren guglhupf gegesssen". und no na, grauslichen, schimmeligen, vertrockneten werden wir gegessen haben. "wir haben alles aufgegessen, das war sehr lecker". no na, wir haben den mist restlos hinuntergewürgt unter auferbietung allen mutes, obwohl es uns geschüttelt und gewürgt hat. "mutti macht lecker palatschinken" - was heisst das denn eigentlich? dass muttis palatschinken von exorbitant hoher qualität sind? dass sie dem kinde munden? dass palatschinken sehr beliebt sind? dass mutti beim palatschinkenmachen appetitlich aussieht? dass das kind sich auf das essen freut? in frau kelefs fall vielleicht auch noch, dass keine vanille drinnen ist (gehört ja sowieso nicht hinein, aber was weiss ein fremder in zeiten wie diesen). möglicherweise soll auch zum ausdruck gebracht werden, dass die palatschinken nicht aus irgendeiner fertigmischung hergestellt wurden; oder auch, dass vati beim anblick der palatschinkenmachenden mutti auf ideen für nach-dem-licht-ausmachen kommt ...
gibt es als beschreibung für ein nahrungsmittel oder gerichte nur mehr "lecker" oder "nicht lecker"? und wenn ja, woher kommt das?
nähern wir uns einer biblischen deine-rede-sei-ja-ja-und-nein-nein - sprache? gibt es bald nur mehr
in oder nicht in
cool oder nicht cool
angesagt oder nicht angesagt
lecker oder nicht lecker
und so weiter, je nach in-wort (und was ist eigentlich das deutsche gegenteil von in-wort? aus-wort oder raus-wort oder hinaus-wort oder draussen-wort ?) der saison?
sind hummer für eiweissallergiker einfach nicht lecker, ebenso wie versalzene torte und verbrannte schnitzel und verschimmeltes gemüse? während z.b. alko-pops, weil gerade in (oder was ist diesen monat das richtige wort?) lecker sind, ebenso wie döner und pizza? in einem jahr dafür ist döner nicht lecker, aber sushi?
o tempora, o mores.
frau kelef geht jetzt übrigens lecker essen in das leckere lokal an der ecke, sie wissen schon, wo es immer die leckeren menüs gibt, die so lecker schmecken, und den leckeren wein. neulich: leckeres risotto mit lecker geegrilltem fisch. hat das lecker geschmeckt.
ich präferier' (verstehen sie dieses wort ihren kreisen, ja? das heisst vorziehen, den vorzug geben) ja eher folgende formulierung:
ich geh jetzt in mein stammbeisl am eck, in dem mir das essen immer so gut schmeckt. sie wissen schon, wo es immer ausgesuchte menüs nach meinem geschmack gibt, und den jugoslawischen vranac. neulich hatten sie da bärlauchrisotto mit gegrillten, eingelegten tomaten und wiesenchampignons, und dazu auf dem lavagrill gebratene zanderfilets. mir läuft heute noch das wasser im mund zusammen beim gedanken daran.
oh, und fühlen sie sich durch die vielzitierten kreise nicht persönlich angesprochen, die meisten von ihnen jedenfalls. die, die es angeht, merken es aber wahrscheinlich sowieso nicht. die kreisen vermutlich, um sich selbst oder so.
... link (14 Kommentare) ... comment
Dienstag, 16. Mai 2006
(k)akademikerschreibe
kelef, 14:07h
irgendwer hat doch irgendwann schon einmal gesagt, dass die automatische silbentrennung nicht immer wirklich vernünftig eingesetzt werden kann.
heute boten sich daher ein paar lacher der besonderen art. am anfang der zeile jeweils das merkwürdige irgendwas, und am ende der vorherigen (sehr langen) zeile, teilweise auch in einer anderen spalte, dann der anfangsteil (hier in klammer).
dablagerungen (Amyloi)
opa (Levod)
tagsfähigkeiten (All)
meintervalle (Einnah)
rung (Nah)
gel (Man)
den (wer)
pereigene (kör)
enten (Pati)
mg (100)
also in meinen kreisen macht man so was nicht. aber da kenn ich mich wahrscheinlich nicht aus, weil mir das keiner erklärt hat.
heute boten sich daher ein paar lacher der besonderen art. am anfang der zeile jeweils das merkwürdige irgendwas, und am ende der vorherigen (sehr langen) zeile, teilweise auch in einer anderen spalte, dann der anfangsteil (hier in klammer).
dablagerungen (Amyloi)
opa (Levod)
tagsfähigkeiten (All)
meintervalle (Einnah)
rung (Nah)
gel (Man)
den (wer)
pereigene (kör)
enten (Pati)
mg (100)
also in meinen kreisen macht man so was nicht. aber da kenn ich mich wahrscheinlich nicht aus, weil mir das keiner erklärt hat.
... link (2 Kommentare) ... comment
... older stories