... newer stories
Sonntag, 4. September 2005
anarchie in new orleans
kelef, 16:54h
lauten wieder einmal schlagzeilen. und "ja ja, die neger" und "das ist eben amerika" und so weiter und so fort.
leute, hier wäre es nicht anders. brauchen wir uns nichts einzubilden. das ist keine frage des kontinents oder der hautfarbe oder der religion oder der bildung..
denken wir hier einmal ein oder zwei generationen zurück. dämmert's? judenenteignung, lebenswertes leben, konzentrationslager, reichskristallnacht, bücherverbrennungen, deportationen, da kam dann auch noch denunziantentum und verleumdung in grossem stil dazu, und jeder wusste wozu das führte. es gibt nur viel weniger bildmaterial und damit beweise als heute, aber das ist eine frage der damaligen technik und keine der moral.
wie viele leute hier, die etwas finden, geben es zurück bzw. bringen es auf das fundamt? wer ist noch nicht bestohlen worden? wieviele organisierte banden gibt es hierzulande - und nicht nur aus ausländern bestehende, wenn ich bitten darf. oder rowdy-gruppen, die einfach kaputtmachen was da ist, ohne sinn, zweck oder verstand?
was gilt hier nicht alles als kavaliersdelikt: versicherungsbetrug, geldwechselbetrug, sozialbetrug, steuerhinterziehung, e-bay, ...
habe ich schon darauf hingewiesen dass ein kugelschreiber, der von der firma als arbeitsgerät zur verfügung gestellt und ohne erlaubnis mit nach hause genommen wurde, eigentlich gestohlen ist? auch wenn derlei strafrechtlich nicht verfolgt wird.
glaubt wirklich jemand, dass bei den überschwemmungen hier in europa nicht geplündert wurde und wird? die möglichkeiten waren und sind nicht so gross, und die verzweiflung auch nicht, und der hunger nicht, und das elend nicht, vorher nicht und nachher nicht.
new orleans war immer ein schmelztiegel von nationen, religionen, sprachen und kulturen. iin dieser beziehung unterscheidet es sich nicht sehr von anderen städten mit ähnlicher lage an den mündugnen grosser flüsse zum meer hin.
aus dem brockhaus, neue revidierte jubiläums-ausgabe 1903, sinngemäss zitiert::
new orleans wurde 1718 von den franzosen gegründet, und 1763 an spanien abgetreten. 1800 kam es mit louisiana an fankreich, und 1803 wiederum mit louisiana an die vereinigten staaten. im jahr 1810 hatte new orleans 17.243 einwohner. 1815 schlug Jackson die britische armee bei new orleans. im bürgerkrieg musste die stadt 1862 (anno 1850: 116.375 einwohner, 1960: 168.675 einwohner) kapitulieren.
new orleans war anno 1900 die bedeutendste handelsstadt des südens der vereinigten staaten. die industrie war vertreten durch zckerraffinierien, reisbereitung, herstellung von eis, bier, cigarren, baumwollwaren, maschinen, männerkleidern, etc., es war der viertgrösste ausfuhrhafen der usa.
die stadt bedeckte anno 1900 eine fläche von 270 quadratkilometern, hatte 287.104 einwohner, 2 grosse und 15 kleine parks, es gab weiters eine universität,ein college der jesuiten, ein college für mädchen, mehrere krankenhäuser, waisenhäuser, eine münze der us, markthallen, zwei opernhäuser, mehrere theater, 10 bahnhöfe. es gab 6 dampf- und 3 bootsfähren über den fluss, insgesamt 12 km hafenanlagen, eine flotte von 123 fahrzeugen, davon 23 dampfer.
gegen den strom wurde die stadt durch lange, mächtige, levees genannte dämme geschützt, doch lag sie so niedrig, dass der boden von wasser durchdrungen war.
es gab einen artesischen brunnen in 182 m tiefe, ansonsten wurde das regenwasser in hölzernen zisternen, die dann das trinkwasser lieferten, aufgefangen.
der mississippi war hier 1 km breit und 35 meter tief, die stadt lag 177 km vor der mündung des stroms in den golf von mexiko.
wenn jemand möchte, der vor zwei wochen noch gültige stand zu den o.a. angaben kann gegoogelt werden.
der brockhaus erwähnt übrigens nichts von der zusammensetzung der bevölkerung, möchte ich hier noch kurz kund- und zu wissen tun.
vergleichbare städte in europa weisen aber einen grossen unterschied zu dieser stadt auf: sie sind einfach um ein paar jahrhunderte, manche um jahrtausende, älter. sie sind viel langsamer gewachsen, und stehen auf viel festerem boden. fast niemand wurde als sklave dorthin gebracht, musste nach der "befreiung" sehen wo er blieb und wird aufgrund seiner hautfarbe heute noch geächtet. viele menschen hier haben wurzeln in den städten in denen sie wohnen, sie haben da ihre geschichte, oft viele generationen zurück. und das europäische lebenskonzept sagt nicht, so wie das amerkanische: wenn es dir in dieser stadt nicht gefällt, geh einfach in eine andere und fang dort von vorne an. wir machen immer dort weiter wo wir sind, zumindest die meisten von uns.
trotzdem sind hier in europa dinge passiert, die sich in wenig von den momentanen zuständen in new orleans unterscheiden.
mein grossvater und mein vater waren beide 7 jahre in gefangenschaft, opa in russland (WWI) und vatern in england und kanada (WWII). beide haben erzählt, dass mitgefangene aufgrund von hunger und hoffnungslosigkeit teils schon nach ein paar tagen übergeschnappt sind, morden wollten, sich verstümmelten, selbst annagten, ihre kleider aufassen, ...
ich fürchte, es liegt in der natur des menschen, wenn ihm alle brücken genommen werden, einfach von der letztmöglichen hinunterzuspringen. und dabei mitzunehmen was mitgenommen werden kann. egal, wohin.
edit:
ich vergass völlig zu erwähnen: natürlich sind es aber immer die anderen, die solche sachen tun. wir doch nicht, und niemand den wir kennen. aus unseren familien hat ja auch keiner "heil h*" geschrien, oder hatte was gegen juden. die waren alle mindestens im untergrund, und so. wir nehmen ja auch keine kugelschreiber aus der firma mit, oder lassen uns mal einen zerbrochenen spiegel von der versicherung bezahlen, obwohl wir vorher überhaupt gar keinen nicht hatten. wir doch nicht.
wir können ja auch leicht reden, mit unseren dicken hintern auf gedesignten möbeln, drei handys auf dem tisch, kabel-tv und markenklamotten. und strom kommt aus der steckdose, und benzin aus der tankstelle.
leute, hier wäre es nicht anders. brauchen wir uns nichts einzubilden. das ist keine frage des kontinents oder der hautfarbe oder der religion oder der bildung..
denken wir hier einmal ein oder zwei generationen zurück. dämmert's? judenenteignung, lebenswertes leben, konzentrationslager, reichskristallnacht, bücherverbrennungen, deportationen, da kam dann auch noch denunziantentum und verleumdung in grossem stil dazu, und jeder wusste wozu das führte. es gibt nur viel weniger bildmaterial und damit beweise als heute, aber das ist eine frage der damaligen technik und keine der moral.
wie viele leute hier, die etwas finden, geben es zurück bzw. bringen es auf das fundamt? wer ist noch nicht bestohlen worden? wieviele organisierte banden gibt es hierzulande - und nicht nur aus ausländern bestehende, wenn ich bitten darf. oder rowdy-gruppen, die einfach kaputtmachen was da ist, ohne sinn, zweck oder verstand?
was gilt hier nicht alles als kavaliersdelikt: versicherungsbetrug, geldwechselbetrug, sozialbetrug, steuerhinterziehung, e-bay, ...
habe ich schon darauf hingewiesen dass ein kugelschreiber, der von der firma als arbeitsgerät zur verfügung gestellt und ohne erlaubnis mit nach hause genommen wurde, eigentlich gestohlen ist? auch wenn derlei strafrechtlich nicht verfolgt wird.
glaubt wirklich jemand, dass bei den überschwemmungen hier in europa nicht geplündert wurde und wird? die möglichkeiten waren und sind nicht so gross, und die verzweiflung auch nicht, und der hunger nicht, und das elend nicht, vorher nicht und nachher nicht.
new orleans war immer ein schmelztiegel von nationen, religionen, sprachen und kulturen. iin dieser beziehung unterscheidet es sich nicht sehr von anderen städten mit ähnlicher lage an den mündugnen grosser flüsse zum meer hin.
aus dem brockhaus, neue revidierte jubiläums-ausgabe 1903, sinngemäss zitiert::
new orleans wurde 1718 von den franzosen gegründet, und 1763 an spanien abgetreten. 1800 kam es mit louisiana an fankreich, und 1803 wiederum mit louisiana an die vereinigten staaten. im jahr 1810 hatte new orleans 17.243 einwohner. 1815 schlug Jackson die britische armee bei new orleans. im bürgerkrieg musste die stadt 1862 (anno 1850: 116.375 einwohner, 1960: 168.675 einwohner) kapitulieren.
new orleans war anno 1900 die bedeutendste handelsstadt des südens der vereinigten staaten. die industrie war vertreten durch zckerraffinierien, reisbereitung, herstellung von eis, bier, cigarren, baumwollwaren, maschinen, männerkleidern, etc., es war der viertgrösste ausfuhrhafen der usa.
die stadt bedeckte anno 1900 eine fläche von 270 quadratkilometern, hatte 287.104 einwohner, 2 grosse und 15 kleine parks, es gab weiters eine universität,ein college der jesuiten, ein college für mädchen, mehrere krankenhäuser, waisenhäuser, eine münze der us, markthallen, zwei opernhäuser, mehrere theater, 10 bahnhöfe. es gab 6 dampf- und 3 bootsfähren über den fluss, insgesamt 12 km hafenanlagen, eine flotte von 123 fahrzeugen, davon 23 dampfer.
gegen den strom wurde die stadt durch lange, mächtige, levees genannte dämme geschützt, doch lag sie so niedrig, dass der boden von wasser durchdrungen war.
es gab einen artesischen brunnen in 182 m tiefe, ansonsten wurde das regenwasser in hölzernen zisternen, die dann das trinkwasser lieferten, aufgefangen.
der mississippi war hier 1 km breit und 35 meter tief, die stadt lag 177 km vor der mündung des stroms in den golf von mexiko.
wenn jemand möchte, der vor zwei wochen noch gültige stand zu den o.a. angaben kann gegoogelt werden.
der brockhaus erwähnt übrigens nichts von der zusammensetzung der bevölkerung, möchte ich hier noch kurz kund- und zu wissen tun.
vergleichbare städte in europa weisen aber einen grossen unterschied zu dieser stadt auf: sie sind einfach um ein paar jahrhunderte, manche um jahrtausende, älter. sie sind viel langsamer gewachsen, und stehen auf viel festerem boden. fast niemand wurde als sklave dorthin gebracht, musste nach der "befreiung" sehen wo er blieb und wird aufgrund seiner hautfarbe heute noch geächtet. viele menschen hier haben wurzeln in den städten in denen sie wohnen, sie haben da ihre geschichte, oft viele generationen zurück. und das europäische lebenskonzept sagt nicht, so wie das amerkanische: wenn es dir in dieser stadt nicht gefällt, geh einfach in eine andere und fang dort von vorne an. wir machen immer dort weiter wo wir sind, zumindest die meisten von uns.
trotzdem sind hier in europa dinge passiert, die sich in wenig von den momentanen zuständen in new orleans unterscheiden.
mein grossvater und mein vater waren beide 7 jahre in gefangenschaft, opa in russland (WWI) und vatern in england und kanada (WWII). beide haben erzählt, dass mitgefangene aufgrund von hunger und hoffnungslosigkeit teils schon nach ein paar tagen übergeschnappt sind, morden wollten, sich verstümmelten, selbst annagten, ihre kleider aufassen, ...
ich fürchte, es liegt in der natur des menschen, wenn ihm alle brücken genommen werden, einfach von der letztmöglichen hinunterzuspringen. und dabei mitzunehmen was mitgenommen werden kann. egal, wohin.
edit:
ich vergass völlig zu erwähnen: natürlich sind es aber immer die anderen, die solche sachen tun. wir doch nicht, und niemand den wir kennen. aus unseren familien hat ja auch keiner "heil h*" geschrien, oder hatte was gegen juden. die waren alle mindestens im untergrund, und so. wir nehmen ja auch keine kugelschreiber aus der firma mit, oder lassen uns mal einen zerbrochenen spiegel von der versicherung bezahlen, obwohl wir vorher überhaupt gar keinen nicht hatten. wir doch nicht.
wir können ja auch leicht reden, mit unseren dicken hintern auf gedesignten möbeln, drei handys auf dem tisch, kabel-tv und markenklamotten. und strom kommt aus der steckdose, und benzin aus der tankstelle.
... link (18 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 31. August 2005
mozartknödel
kelef, 23:28h
macht die beste schwägerin von allen gerade, 540 stück der diesen.
und zwar für den knödelheurigen der wiener neustädter pfadfinder. den link dazu suche ich noch (sie wusste ihn nicht auswendig), der kommt dann später. oder auch nicht.
wichtig jedoch ist das rezept, und sie hat gesagt sie verrät es mir für das internetz, wenn ich nicht versuche es nachzukochen (mehlspeisenherstellung, wie wir wissen, ist meine spezialität nicht, ganz und gar nicht.).
österreich ist ja unter anderem berühmt für mozart, mehlspeisen, gute küche, kochen, knödel, völlerei, etc.
was lag da näher, als diese berühmtheiten zu vereinigen in den o.g. mozartknödeln?
sie benötigen:
für den teig:
25 dag topfen
1 ei
7 dag zucker
20 dag mehl
1 prise salz
für die fülle:
mozartkugeln
zum wälzen:
butter
semmelbrösel
zum garnieren:
eher säuerliches obst
etwas zucker
aus den zutaten zuerst den teig kneten, etwas rasten lassen.
anschliessend befreie man eine anzahl mozartkugeln (kern: helles nougat, dann eine schicht grünes marzipan, dann eine schicht mitteldunkle schokolade ) von dem nicht geniessbaren stanniolpapier.
die mozartkugeln, die man beim auswickeln nicht beschädigte und daher leider aufessen musste, werden in einen teigmantel gehüllt (nicht zu dick) und in leicht gesalzenem wasser gekocht (ca. 5 minuten). wasser nicht sprudeln lassen, sonst zerkocht sich die sache.
die semmelbrösel werden in butter leicht angeröstet, die gekochten knödel darin gewendet.
serviert wird auf einem obst-spiegel (z.b. marillen), kalt oder warm, mousse, oder kompott.
gut vorstellen könnte ich persönlich mir auch, dass man die semmelbrösel mit geriebenen nüssen mischt/ersetzt, und evtl. zu dem obstspiegel auch noch eine kugel eis serviert. und/oder schlagobers. und/oder schokosauce.
aber die beste schwägerin von allen ist puristin und bevorzugt obst, wegen der +vitamine und der -kalorien.
ausserdem meint sie, das gehört so. sie wird es schon wissen. aber probieren sie das doch einfach selber und berichten sie.
oh, und sie lässt ausrichten, man kann die knödel auch gut ungekocht einfrieren und erst bei bedarf kochen. dann statt 5 minuten bitte 10 minuten in kochendem wasser "ziehen lassen".
edit: http://www.wienerneustadt1.net/news.php?who=news#Einladung%20zum%20Kn%F6delheurigen!
nur für den fall, dass am wochenende jemand nicht weiss, was er tun soll.
und zwar für den knödelheurigen der wiener neustädter pfadfinder. den link dazu suche ich noch (sie wusste ihn nicht auswendig), der kommt dann später. oder auch nicht.
wichtig jedoch ist das rezept, und sie hat gesagt sie verrät es mir für das internetz, wenn ich nicht versuche es nachzukochen (mehlspeisenherstellung, wie wir wissen, ist meine spezialität nicht, ganz und gar nicht.).
österreich ist ja unter anderem berühmt für mozart, mehlspeisen, gute küche, kochen, knödel, völlerei, etc.
was lag da näher, als diese berühmtheiten zu vereinigen in den o.g. mozartknödeln?
sie benötigen:
für den teig:
25 dag topfen
1 ei
7 dag zucker
20 dag mehl
1 prise salz
für die fülle:
mozartkugeln
zum wälzen:
butter
semmelbrösel
zum garnieren:
eher säuerliches obst
etwas zucker
aus den zutaten zuerst den teig kneten, etwas rasten lassen.
anschliessend befreie man eine anzahl mozartkugeln (kern: helles nougat, dann eine schicht grünes marzipan, dann eine schicht mitteldunkle schokolade ) von dem nicht geniessbaren stanniolpapier.
die mozartkugeln, die man beim auswickeln nicht beschädigte und daher leider aufessen musste, werden in einen teigmantel gehüllt (nicht zu dick) und in leicht gesalzenem wasser gekocht (ca. 5 minuten). wasser nicht sprudeln lassen, sonst zerkocht sich die sache.
die semmelbrösel werden in butter leicht angeröstet, die gekochten knödel darin gewendet.
serviert wird auf einem obst-spiegel (z.b. marillen), kalt oder warm, mousse, oder kompott.
gut vorstellen könnte ich persönlich mir auch, dass man die semmelbrösel mit geriebenen nüssen mischt/ersetzt, und evtl. zu dem obstspiegel auch noch eine kugel eis serviert. und/oder schlagobers. und/oder schokosauce.
aber die beste schwägerin von allen ist puristin und bevorzugt obst, wegen der +vitamine und der -kalorien.
ausserdem meint sie, das gehört so. sie wird es schon wissen. aber probieren sie das doch einfach selber und berichten sie.
oh, und sie lässt ausrichten, man kann die knödel auch gut ungekocht einfrieren und erst bei bedarf kochen. dann statt 5 minuten bitte 10 minuten in kochendem wasser "ziehen lassen".
edit: http://www.wienerneustadt1.net/news.php?who=news#Einladung%20zum%20Kn%F6delheurigen!
nur für den fall, dass am wochenende jemand nicht weiss, was er tun soll.
... link (15 Kommentare) ... comment
wörterbücher sind was feines.
kelef, 15:47h
übersetzungsprogramme sind pfui.
wie sonst stolpert man versehentlich über begriffe wie
histaminmeerschweinchen
Überanstrengungshypoglykämie oder
zeckenfieberrückfallspirille (borrelia duttonii),
oder neckische abkürzungen wie
DOG = Deutsche ophthalmologische gesellschaft
DOC = 11-desoxycorticosteron
DNS = DNA oder
DL = LD
andererseits, wen interessiert's.
wie sonst stolpert man versehentlich über begriffe wie
histaminmeerschweinchen
Überanstrengungshypoglykämie oder
zeckenfieberrückfallspirille (borrelia duttonii),
oder neckische abkürzungen wie
DOG = Deutsche ophthalmologische gesellschaft
DOC = 11-desoxycorticosteron
DNS = DNA oder
DL = LD
andererseits, wen interessiert's.
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 29. August 2005
ihre katze zeigt anzeichen von stress?
kelef, 02:39h
ihre katze hat rauhe pfoten?
sie schläft schlecht?
kann sich nicht konzentrieren?
vielleicht bemerken sie auch noch anzeichen von unlust, appetitlosigkeit oder träger verdauung?
vergönnen sie dem tier doch einmal ein kneipperlebnis der besonderen art!
beginnen sie damit, die katze an die badewanne zu gewöhnen. locken sie das tier mit bunten anti-rutsch-klebern auf den badewannenrand. es ist egal, was ihre besucher beim anblick dieser dinger von ihnen denken, hauptsache, der stubentiger rutscht nicht ab wenn er ihnen beim baden zuschaut. denken sie immer daran, dass katzen wasser und nasswerden hassen.
ist dieser erste schritt geglückt, gehen sie zum zweiten über.
haben sie ein aquarium, ist es einfach. lassen sie einfach beim wasserwechsel ordentlich etwas von dem abgelassenen wasser in die badewanne, eine höhe von 5 bis 10 cm ist ausreichend. es ist dabei wichtig, dass in diesem wasser auch etwas beckenmulm, abgestorbene pflanzenreste, eventuell auch javamoos und ähnliches enthalten sind.
haben sie kein aquarium, fragen sie bei ihren nachbarn oder beim zoohändler ihres vertrauens. dieser wird ihnen gerne 50 liter verkaufen, wie sie das nach hause transportieren ist ihre sache.
die temperatur des wassers sollte bei ungefähr 15 grad liegen, gerne auch etwas darunter. ein leichter geruch nach abgestandenem fischbecken ist von vorteil. wenn sie das stört,, können sie ja eine gasmaske aufsetzen oder einfach eine wäscheklammer auf die nase tun.
die katze sollte bei den vorbereitungen ein wenig helfen können, das wird sie begrüssen. geben sie ihr zum beispiel den schlauch, mit dem sie das wasser umfüllen, zum spielen. sie werden überrascht sein, wie schnell das tierchen entdeckt hat, dass man durch perforieren des schlauches mittels der reisszähnchen
1.) die fliessgeschwindigkeit ändern kann und
2.) das plätschergeräusch in ein interessantes stottern übergehen lässt und
2.) gleichzeitig auch noch mit den feinen austretenden wasserperlen spielen und
3.) ein bübsches muster auf enventuell vorhandene badezimmerteppiche zaubern kann.


nach dieser einfachen übung verlassen sie das badezimmer, und tun so, als ob sie ein aufwischtuch holen wollten.
die platschenden geräusche, die ihnen dann aus dem badezimmer entgegentönen, werden sie davon überzeugen:
katzen lieben kneippbäder!

die anstrengung des wassertretens wirken positiv auf die mukulatur und beugen entspannungen vor. durch die anschliessende reinigung der pfoten durch die katze persönlich werden die pfoten massiert und besser durchblutet, ebenso lassen sich eventuelle abgestorbene hautreste, die die pfoten rauh machen, leichter entfernen. gleichzeitig hat die katze auch ordentlich was von dem aquarienwasser geschlabbert - schmeckt viel aromatischer als frisches aus der leitung - und ein wenig verdauungsförderndes gemüse zu sich genommen.

gez.: dat julchen

weiber sind blöd. ich behalt meinen badewaschel sicherheitshalber bei mir, und zeig ihm die welt.
gez.: dymka
sie schläft schlecht?
kann sich nicht konzentrieren?
vielleicht bemerken sie auch noch anzeichen von unlust, appetitlosigkeit oder träger verdauung?
vergönnen sie dem tier doch einmal ein kneipperlebnis der besonderen art!
beginnen sie damit, die katze an die badewanne zu gewöhnen. locken sie das tier mit bunten anti-rutsch-klebern auf den badewannenrand. es ist egal, was ihre besucher beim anblick dieser dinger von ihnen denken, hauptsache, der stubentiger rutscht nicht ab wenn er ihnen beim baden zuschaut. denken sie immer daran, dass katzen wasser und nasswerden hassen.
ist dieser erste schritt geglückt, gehen sie zum zweiten über.
haben sie ein aquarium, ist es einfach. lassen sie einfach beim wasserwechsel ordentlich etwas von dem abgelassenen wasser in die badewanne, eine höhe von 5 bis 10 cm ist ausreichend. es ist dabei wichtig, dass in diesem wasser auch etwas beckenmulm, abgestorbene pflanzenreste, eventuell auch javamoos und ähnliches enthalten sind.
haben sie kein aquarium, fragen sie bei ihren nachbarn oder beim zoohändler ihres vertrauens. dieser wird ihnen gerne 50 liter verkaufen, wie sie das nach hause transportieren ist ihre sache.
die temperatur des wassers sollte bei ungefähr 15 grad liegen, gerne auch etwas darunter. ein leichter geruch nach abgestandenem fischbecken ist von vorteil. wenn sie das stört,, können sie ja eine gasmaske aufsetzen oder einfach eine wäscheklammer auf die nase tun.
die katze sollte bei den vorbereitungen ein wenig helfen können, das wird sie begrüssen. geben sie ihr zum beispiel den schlauch, mit dem sie das wasser umfüllen, zum spielen. sie werden überrascht sein, wie schnell das tierchen entdeckt hat, dass man durch perforieren des schlauches mittels der reisszähnchen
1.) die fliessgeschwindigkeit ändern kann und
2.) das plätschergeräusch in ein interessantes stottern übergehen lässt und
2.) gleichzeitig auch noch mit den feinen austretenden wasserperlen spielen und
3.) ein bübsches muster auf enventuell vorhandene badezimmerteppiche zaubern kann.


nach dieser einfachen übung verlassen sie das badezimmer, und tun so, als ob sie ein aufwischtuch holen wollten.
die platschenden geräusche, die ihnen dann aus dem badezimmer entgegentönen, werden sie davon überzeugen:
katzen lieben kneippbäder!


die anstrengung des wassertretens wirken positiv auf die mukulatur und beugen entspannungen vor. durch die anschliessende reinigung der pfoten durch die katze persönlich werden die pfoten massiert und besser durchblutet, ebenso lassen sich eventuelle abgestorbene hautreste, die die pfoten rauh machen, leichter entfernen. gleichzeitig hat die katze auch ordentlich was von dem aquarienwasser geschlabbert - schmeckt viel aromatischer als frisches aus der leitung - und ein wenig verdauungsförderndes gemüse zu sich genommen.

gez.: dat julchen

weiber sind blöd. ich behalt meinen badewaschel sicherheitshalber bei mir, und zeig ihm die welt.
gez.: dymka
... link (8 Kommentare) ... comment
... older stories