Donnerstag, 14. Oktober 2004
beim tierarzt
hatten wir neulich den zweiten termin für dymka - untersuchung





und impfung. fehlt dann nur noch tollwut.





ergebnis: gesamtkondition super, sehr schöner katzebub,



ilvie hat aus gegebenen anlässen keine freude mit tierarztbesuchen, und macht ein entsprechend sorgenvolles gesicht. dem wird doch niemand wehtun?



der katz muss auch immer nachschauen, ob der hund auf siene tasche aufpasst.



weiteres ergebnis: ausserordentlich vielrassig (reinrassig kann ja jeder), feine zähnchen hat er auch schon, nur die letzten mahlzähne und die neuen reisserchen feheln noch, sind aber schon zu sehen. seine unterentwicklung hat er total aufgeholt, wiegt mit 25 wochen jetzt genau 2,45 kg.

und er ist ein unerschrockener, neugieriger charmebolzen.



kann ich helfen?



der hund passt auf wie ein schiesshund: auf mich, die handtasche, die katzetasche, den katz, die tür, man ist ja immer im stress.



sowie ich sage "jetzt sind wir fertig" und packe den katz wieder ein, geht der hund.



zuhause wird dann etwas feines gekocht für uns alle, aber das ist eine andere geschichte.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Dienstag, 12. Oktober 2004
ja danke, umgebung,
schon wieder genug von dir.

können verschieden leute bitte aufhören, mich für blöd zu halten? oder warum lügen sie mir sonst ins gesicht?

es reicht so gewaltig, und es stinkt so zum himmel. und die hamsterräder drehen sich immer schneller, die hamster in ihrer verzweiflung strampeln und strampeln, die zungen hängen ihnen schon fast zwischen die speichen, und sie strampeln und strampeln.

wenn schon nicht die wahrheit, warum dann nicht wenigstens gar nichts sagen? wozu psychoterror verbreiten? wozu sich hinter anderen verstecken? kommt doch immer alles an das tageslicht.

gott ist gerecht.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 8. Oktober 2004
preiselbeeren
sind bekannterweise eine unverzichtbare beilage zu wild, manchen rindfleischgerichten, käse, und vielem anderen.

und weil frau kelef ebenso bekannterweise auch gar nicht mäkelig ist, kocht sie die preiselbeeren selber ein. dies ist alljährlich ein happening, vor dem sich die eingeweihten fürchten und mich meiden wie die pest. die anderen, die "nur ein glas" haben möchten, freuen sich allerdings.

zuerst werden die preiselbeeren einzeln handverlesen, dieses hier herausgeklaubt,

dann werden die beeren gewaschen und abgetrocknet (nicht einzeln), und in plastiktüten verpackt in den tiefkühler geschickt. meine omma hat immer gesagt, preiselbeeren müssen frost abbekommen, dann "bricht der zucker". in der zwischenzeit hat mir ein chemiker bestätigt, dass sich die zuckerstruktur tatsächlich verändert, und frau pepa hat mich daran erinnert, dass es die polysaccharide sind. werd ich jetzt nimmer vergessen.

für das nächste mal werde ich mir auch merken, dass ich die tiefkühlsäcke nicht so proppenvolle in den tiefkühler pappen und dann, wenn ich etwas aus dem schrank nehme, draufhauen darf. die plastikklipse gehen dann nämlich auf, und die gefrorenen beeren springen einzeln und vergnügt in alle richtungen, dahinter der katz, dahinter die hund, dahinter besen und schaufel und dahinter ich. das machen wir nicht mehr, wenn es leicht geht.

nun wurden hier fünf kilo preiselbeeren vorbereitet. nach ein paar tagen bereiten wir weiters vor:

pro kilo preiselbeeren zwei kleine orangen und eine halbe zitrone, die entsprechende menge gelierzucker (ich nehme immer den 3:1), sowie das glas mit den in alkohol (96%) eingelegten weichseln.



nicht vergessen darf auf die gläser werden, die so übers jahr im keller gesammelt wurden: die kommen in den geschirrspüler und harren anschliessend ihrer weiteren verwendung.


dann lassen wir die gefrorenen beeren langsam im grossen topf auftauen und vor sich hinschmurgeln, so ein bis zwei stunden, bis sie wirklich weich sind.

der orangen- und zitronensaft wird währenddessen mit dem entsafter

direkt hineingepresst,

und mit dem kartoffelstampfer (echtes ddr-modell!)

werden die beeren leicht "zermerschert".

ordentlich schmurgeln lassen, auf kleiner flamme,


dann kommt der zucker dazu, und eine ordentliche portion von dem weichseligen alkohol. jetzt ist der topf randvoll.


aufkochen lassen und heiss in die gläser füllen.


n.b.:
1.) nur nicht aufwallen lassen, das zeug sprizt durch die gegend wie teufel.
2.) preiselbeeren machen preiselbeerflecken, diese sind aus den meisten materialien ausschliesslich mit der fleckenschere zu entfernen.

die spuren finden sich hier meist noch nach wochen an den unzugänglichsten stellen, die entlaufenen beeren hat diesmal aber der katz eingesammelt und an verschiedenen, ausschliesslich seiner meinung nach passenden stellen deponiert (z.b. in meinen schuhen).

ausserdem habe ich noch immer keine methode gefunden, die spuren dieser nützlichen tätigkeiten innerhalb einer vernünftigen zeitspanne (d.h., unter drei tagen) von meinen händen zu entfernen. und das jeweils an aufeinanderfolgenden wochenenden.

aber das ergebnis ist super.

... link (2 Kommentare)   ... comment